Die Welt als Organismus

„Ein Kulturkritiker und Philosoph von Rang, dazu ein ausgezeichneter Schriftsteller."       Hermann Hesse Ziegler konnte als Kriegsgegner von 1914 erst in der Weimarer Zeit Fuß fassen. Er entwickelte in den 20ern ein fortschrittliches Schulmodell und gehört ins Umfeld der späteren Gestalter des Grundgesetzes u.a. von Theodor Heuss "Wem die Natur mechanisch…

weiterlesen …

Leopold Ziegler

„Ein Kulturkritiker und Philosoph von Rang, dazu ein ausgezeichneter Schriftsteller ist Leopold Ziegler …“ (Hermann Hesse) Leopold Ziegler lebte von 1881 bis 1958. Nähres Biographisches siehe Nachwort von Timo Kölling, hier auf der Website mit Zieglers Buch verlinkt.

weiterlesen …

Eire Rautenberg

Eire Rautenberg wurde 1956 in Dortmund geboren und gründete eine bis heute bestehende erfolgreiche Buchhandlung im Ruhrgebiet. Seit dieser Zeit schreibt sie als freie Journalistin für diverse Magazine. Nach dem Verkauf der Buchhandlung lebte sie in Portugal, wo sie ihren autobiographischen Roman „Dona da Casa“ – eine Liebe in Portugal…

weiterlesen …

Traumgeboren

„Sprachmalereien entführen in ein Meer geistiger Entdeckungen, die mal romantisch, mal philosophisch sind, aber auch gesellschaftliche Bezüge nicht scheuen.“ „Diese Lyrik ist scheinbar von einer Undine geschrieben, die in tiefgründigen Wassern wohnt und jeden Leser verzaubert.“ Der neue Gedichtband von Eire Rautenberg spricht alle Altersstufen an und bietet ästhetische und…

weiterlesen …

Rezension BBee zu Abbé Pierre

Ich bin fasziniert von den Sätzen des Abbé Pierre. Es ist erschütternd, dass viele Aussagen von ihm, die schon 1954 geschrieben wurden, so frisch, so zutreffend sind, dass sie auf die tagesaktuelle Politik (Brexit, Le Pen etc) passen, als wären sie Kommentare von heute. Das Buch liest sich, trotz seiner…

weiterlesen …

Rezension M. Bremer zu Bleistift

zu spät * von Manfred Ende Als ich ihr geschrieben »hab nie dich belogen«, hat spöttisch der Bleistift die Miene verzogen. Als ich es bereute nach einigen Wochen, da streikte mein Bleistift, er war dran zerbrochen. Zusammenfassende Bewertung Inhaltlich und formal überzeugend. Zunächst fällt das Metrum auf: Gewählt wurde der…

weiterlesen …

Esther Grünwald

Esther Grünwald studierte Philosophie, Sprachen und Pädagogik. Sie arbeitete und veröffentlichte im Bereich Kultur, Kunst, Bildende Kunst. Den Autor JTF kannte sie über seine Tätigkeit als Autor und Verlagslektor über Jahrzehnte. In den letzten 15 Jahren gehörte sie zum engen Freundeskreis von JTF. Auf dieser Grundlage wurden mit ihm zahlreiche…

weiterlesen …

Liebe Kinder!

Liebe Kinder, Dieses Buch wurde für Euch geschrieben, denn die kleine Prinzessin aus dem Nirgendwo war damals 8 Jahre alt. Es ist ein wahres Märchen und eine fantastische Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft zwischen der kleinen schwarzen Prinzessin, einem wilden Aboriginalmädchen, und einer weißen Farmersfrau. Das kleine Mädchen hat auch einen…

weiterlesen …

Die kleine schwarze Prinzessin aus dem Never-Never

"In einem Haus zu wohnen, das zufällig in einer Gegend steht, wo ausschließlich Aboriginals leben, heißt noch lange nicht, mit ihnen zu leben, obwohl dies manche Leute behaupten." So schreibt Jeannie Gunn in ihrem Buch "Die kleine schwarze Prinzessin aus dem Never – Never". Es wurde 1906 veröffentlicht und von…

weiterlesen …