Jeannie Gunn

Jeannie Gunn wurde in Melbourne im Jahre 1870 geboren. Die Eltern mütterlicherseits kamen aus Somerset (England), der Vater wanderte als junger Mann aus Schottland aus. Als die Familie sich im Jahre 1841 in Melbourne niederließ, war die Großstadt von heute, in der mehr als anderthalb Millionen Menschen leben, eine kleine…

weiterlesen …

Leseprobe Blau gefiederte Engel – Anges aux plumes bleues

         De la falaise à l`horizon moi     avec la mer     pour prétexte              (Marie-José Aubrière)              Von der Klippe zum Horizont ich   mit dem Meer       als Ausrede  (Marie-José Aubrière)      Tausendfältig Tausendfältig ist die Sprache des Wassers das Quellsalzströmen das Tosen des stürzenden Wassers das Tosen des…

weiterlesen …

Blau gefiederte Engel – Anges aux plumes bleues

Die Dichtkunst versucht, der Begegnung mit einem Gegenüber eine geheime Botschaft abzulauschen, das Unfassbare in Worte zufassen. Antrieb ist das Staunen, das Entdecken. Zwischen den Zeilen, den Wörtern, den Buchstaben, hinter dem Klang der Stimme werden Informationen, das Verborgene sichtbar, subtil oder klangewaltig. Die Liebe des Poeten zu den Objekten…

weiterlesen …

Danielle Talbot

Danielle Talbot geboren 1945, wohnhaft in La Rochelle/ France Französischlehrerin am Collège Châtelaillon und St. Pierre d’Oléron Soziales Engagment mit benachteiligten Jugendlichen und ehrenamtliche Arbeit zur Integration von Ausländern Veröffentlichung von mehreren Poesiebänden bei Océanes und Kerdan

weiterlesen …

Marie-José Aubrière

Marie-José Aubrière, geboren 1945, wohnhaft in St. Denis d’Oléron/ France Bibliothekarin am Collège St. Pierre d’Oléron Gründung des Kleinverlages Océanes Veröffentlichungen vieler Manuskripte v.a. regionaler Autoren und Organisation von Buchlesungen, eigene Veröffentlichung von Poesie, z.T. für Kinder Gründerin des einzigen Buchladens auf der Insel Oléron und Engagement für Lesekultur und…

weiterlesen …

So kam ich unter die Deutschen

So kam ich unter die Deutschen

„Erinnern, das schafft im Nachhinein Geschichte, der wiederum nachgefolgt wird, was neue Geschichte schafft…“ Erinnerungsprotokoll eines Zeitzeugen, mit Näherungsversuchen eines immer noch Betroffenen, Verdichtung im Essay von europäischer Geschichte im 20. Jahrhundert mit Lupenblick auf Details einer Familie, die Opfer der Shoah wurde. Nur 3 von ihnen überlebten als Partisanen…

weiterlesen …

Ich hoff, die Menschheit schafft es

„Mein Leben ist Denken und Schreiben.“ So Peter Hacks, der meinte, sein Leben sei äußerlich ereignislos. Es ist eine extrem geistige Biografie ohne große Cäsuren und Höhepunkte. Sicher hatte er Konflikte mit der Macht, auch Sorgen. „Die Sorgen und die Macht“ heißt ein viel umstrittenes Stück von 1960/62, wozu ihn…

weiterlesen …

Nahseinsfeuer

Nahseinsfeuer – Entgrenzung, Ekstase oder Höllenqual? Liebende können im Nahseinsfeuer miteinander verschmelzen und so das Glück der Vervollkommnung des Ichs durch den Anderen erfahren. Sie können aber auch aneinander verglühen. Die Poesie von Brigitte Bee – eine intensive Sprach-Verbündete im Sog der geheimnisvollen Vielschichtigkeit von Wandel und Wonnen eines tief…

weiterlesen …

Als der Bleistift spöttisch die Miene verzog

Manfred Ende entfacht Lust zum Lachen. Wir selbst werden zum Bleistift, der spöttisch die Mi(e)ne verzieht, der unseren »lächerlichen« Alltag für Augenblicke zur ge-ende-rten Wirklichkeit werden lässt. Geeignet ab dem 2. Jahr des ersten Lesealters, durch alle lachlustigen Generationen hindurch bis zur Degeneration!

weiterlesen …

Weg in den Aufstand

Stichtag ist Donnerstag, der 13. August 1987, Demo an der Berliner Mauer am Brandenburger Tor. Dort endet auch die Chronik am 31. Dezember 1989. Sie dokumentiert Tagesereignisse in Originaltexten, Flugblättern, Pressemitteilungen, Tagebucheinträgen. Die Beteiligten erläutern die Handlungszusammenhänge, teilweise werden sie aus Akten rekonstruiert. Kurzbiographien ergänzen die Faktenlage. Optisch ist die…

weiterlesen …